Lions wandern für die Umwelt

Lions wandern für die Umwelt

Mit der Initiative „Move for the Planet“ haben die deutschen Lions Clubs eine Aktion ins Leben gerufen, die Bewegung in der Natur mit einem aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz verbindet. Dabei steht nicht nur das eigene Wohlbefinden im Mittelpunkt – auch die Natur profitiert: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten eine Spende, die gezielt Umweltprojekten zugutekommt.

Im Rahmen dieser Aktion lud der Präsident des Lions Clubs Münden, Thomas Henning, am 12. April zu einer gemeinsamen Wanderung ein. Zahlreiche Clubmitglieder sowie Gäste aus den Lions Clubs Gotha, Bad Sooden-Allendorf und Hofgeismar folgten der Einladung. Geführt wurde die Wandergruppe von Clubmitglied Wulf Richter, der sie vom Ilksbachtal aus durch die reizvolle Feldmark rund um Lippoldshausen leitete. Unterwegs teilte er interessante Einblicke in die landschaftlichen und historischen Besonderheiten der Region.

Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen im Clublokal „Letzter Heller“. Die bei der Aktion gesammelten Spenden werden verwendet, um dem „Betrieb Stadtwald“ die Aufstellung einer Ruhebank zu ermöglichen – ein nachhaltiges Zeichen für Bewegung und Umweltbewusstsein.

Bildunterschrift:
Unter dem Motto „Move for the Planet“ wanderten Mitglieder und Gäste des Lions Clubs Münden durch die Feldmark bei Lippoldshausen. Mit den eingegangenen Spenden wird der Betrieb Stadtwald eine Ruhebank errichten.

Besichtigung VW-Werk Baunatal

Besichtigung VW-Werk Baunatal

Am 28. Februar 2025 unternahm eine Gruppe von Lions-Freunden, begleitet von ihren Damen, einen hochinteressanten Besuch im VW-Werk in Baunatal. Im Rahmen einer rund zweistündigen Führung tauchten die Teilnehmer nach einem informativen Einführungsvortrag in die faszinierende Welt der Automobilproduktion ein. Besonders spannend waren die Einblicke in die Fertigungsprozesse von Elektromotoren, die hier mit höchster Präzision für Volkswagen-Produktionsstätten in ganz Europa hergestellt werden.

Besonders beeindruckt zeigte sich die Gruppe von der hochmodernen, in vielen Bereichen nahezu vollautomatisierten Produktion. Mit größter Effizienz und technischer Perfektion arbeiten hier Roboter und Fachkräfte Hand in Hand, um die Antriebstechnologien der Zukunft zu realisieren.

Nach der spannenden Werksbesichtigung fand der gelungene Vormittag einen geselligen und genussvollen Abschluss in der Werkskantine, wo sich die Teilnehmer bei einem gemeinsamen Mittagessen über ihre Eindrücke austauschten.

Besuch Diakonie Hann. Münden

Besuch Diakonie Hann. Münden

Am 09. Dezember trafen sich die Mündener Lions mit Vertreterinnen der Diakonie Hann. Münden zu einem Informationsaustausch im Corvinus-Haus in der Ziegelstraße. Dabei übergab der Präsident der Mündener Lions, Thomas Henning, eine Spende in Höhe von 1800 €. Sie soll zur Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Diakonie Verwendung finden.

Die Dipl. Sozialpädagogin der Mündener Diakonie, Barbara Jankowski, begrüßte die Besucher und erläuterte anhand von Schautafeln die Aufgaben der Diakonie im Bereich „Sozialberatung“. Anschließend berichteten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Frau Sabine Dettmar-Mudra und Frau Medijana Mushla über Erfahrungen, die sie bei der Betreuung / Beratung von Familien und Personen gesammelt haben.

Besichtigung Firma WM SE

Besichtigung Firma WM SE

Am 25. November 2024 besuchten die Mündener Lions das Logistikzentrum der Firma Wessel und Müller. Dieses führende Unternehmen im Handel mit Kfz- und Nfz-Teilen sowie Zubehör, Werkzeugen und Werkstattausrüstung betreibt über 200 Verkaufshäuser in Europa und den USA. Die Kunden profitieren von mehrfach täglichen Just-in-Time-Lieferungen, die aus einem beeindruckenden Lagerbestand mit mehr als 250.000 sofort verfügbaren Artikeln erfolgen. Neben der Materiallieferung bietet das Unternehmen auch maßgeschneiderte Konzepte für Kfz-Werkstätten an.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Kai Führling, der auch auf die Entwicklung des Unternehmens einging, führte Herr Christian Seidel die Besucher bei laufendem Betrieb durch die Anlage. Dabei wurde eindrucksvoll demonstriert, wie das WM-Logistikzentrum durch den Einsatz modernster Technik und das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherstellt, dass die Kunden ihre bestellten Ersatzteile für Pkw und Nkw sowie sämtliche Ausrüstungsteile für Werkstätten schnell und zuverlässig erhalten.

Zum Abschluss der Führung stand Herr Seidel bei einem Imbiss für Fragen zur Verfügung.

Lions-Präsident Thomas Henning bedankte sich im Namen des Clubs herzlich für den informativen und beeindruckenden Abend. Als Zeichen der Anerkennung und Erinnerung überreichte er einen Lions-Club-Wimpel an die Gastgeber.

 

Tag der Deutschen Einheit

Tag der Deutschen Einheit

Seit Jahren begehen die Gothaer und Mündener Lions den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam

Seit vielen Jahren ist es eine schöne Tradition, dass die Lions Clubs aus Gotha und Münden den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam begehen. Diese langjährige Partnerschaft steht im Zeichen der Freundschaft, des Austauschs und des Gedenkens an die historischen Ereignisse, die Deutschland geprägt haben.

In diesem Jahr lud der Präsident des Mündener Lions Clubs, Thomas Henning, zu einem ganz besonderen Treffen ein: Ziel war das 1991 eröffnete „Grenzmuseum Schifflersgrund“ in der Nähe von Bad Sooden-Allendorf. Diese bedeutungsvolle Stätte erinnert an die deutsche Teilung und bietet Einblicke in die Geschichte des inhumanen Grenzregimes der ehemaligen DDR. Die Teilnehmer nahmen mit großem Interesse an einer Führung durch das Museum teil, die eindrucksvoll verdeutlichte, wie Menschen unter dem Regime gelitten haben und welche Hürden überwunden werden mussten, um schließlich die Freiheit wiederzuerlangen.

Nach dieser bewegenden Reise in die deutsche Geschichte folgte ein gemeinsames Mittagessen, bei dem die Lions-Mitglieder die Gelegenheit nutzten, sich in geselliger Runde auszutauschen und die Verbundenheit der beiden Clubs zu feiern. Der Tag fand seinen würdigen Abschluss mit einem weiteren Highlight: Einem gemütlichen Rundgang durch die malerische Altstadt von Bad Sooden-Allendorf. Die charmanten Fachwerkhäuser und historischen Gebäude verliehen dem Treffen einen kulturell bereichernden Rahmen und luden dazu ein, die gemeinsame Zeit in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Diese Begegnung war nicht nur ein Moment der Reflexion über die deutsche Vergangenheit, sondern auch ein Ausdruck der Zusammengehörigkeit und des fortwährenden Engagements der Lions Clubs, Brücken zu bauen – sowohl zwischen Menschen als auch zwischen Regionen. Die Veranstaltung wird den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben und ist ein weiterer Beleg dafür, wie wichtig der Zusammenhalt und die Pflege gemeinsamer Traditionen auch in der heutigen Zeit sind.